Die Oktoberrevolution hat die Welt grundlegend verändert

Folie 1

Die Oktoberrevolution hat die Welt grundlegend verändert.

Aus der Rede auf der Festveranstaltung des ZK der SED, des Staatsrates und Ministerrates der DDR zum 61 Jahrestag der Großen sozialistischen Oktoberrevolution.

7. November 1978

Folie 2

Entnommen aus dem Sammelband:

„Sozialismus und Frieden – Sinn unseres Kampfes“

Ausgewählte Reden und Aufsätze von Erich Mielke

Dietz Verlag Berlin/DDR 1987

Bearbeitet und Power Point-Vortrag erstellt: Petra Reichel

Folie 3

61. Jahrestag der Oktoberrevolution

Folie 4
  • Dieses welthistorische Ereignis strahlt Kraft aus und zieht Millionen Menschen in seinen Bann.

  • Auf der ganzen Erde versammeln sich Kämpfer für Frieden und  gesellschaftlichen Fortschritt, um die große revolutionäre Umwälzung zu würdigen zu würdigen, mit der eine neue Epoche der Menschheitsgeschichte, die Epoche des weltweiten Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus eingeleitet wurde.

    Stand 1978                                                                                                                                                                                  Es ist ja bekanntlich anders gekommen. Mit der Konterrevolution 1989/90 ist es zum weltweiten gesellschaftlichen Rückschritt gekommen. Ausnahmen bilden da kleine Länder, wie Nordkorea, das ja nun auch bedroht ist. Vom Sozialismus ist es zurück zum Kapitalismus gegangen.

 

Folie 5

Bürger der DDR sind stolz darauf Weggefährten der sowjetischen Freunde im historischen Kampf um die Verwirklichung der besten Ideale der Menschheit zu sein. Und zwar als:

•Aktive Mitgestalter der neuen Welt des Kommunismus und Sozialismus

•Kampfgenossen in der harten Auseinandersetzung mit Imperialismus und Krieg

Stand 1978, 1989/90 war davon nichts mehr übrig.

Folie 6

Im 30. Jahr des Bestehens der DDR werden von dieser Festveranstaltung brüderliche Kampfesgrüße an die Kommunistische Partei der Sowjetunion und dem Sowjetvolk übermittelt.

Folie 7

Die DDR wird als Heimatland von Marx und Engels bezeichnet. Das ist geschummelt, denn die Heimat von Marx war Trier und die von Engels Wuppertal. Beides westdeutsche(alte BRD) Städte.

Glückwünsche an Breschnew und Kommunisten und Bürger der Sowjetunion. Es wird da bereits vom Aufbau des Kommunismus geredet. Das ist völlig unrealistisch.

Folie 8
  • Es wird auf die Geschichte der Oktoberrevolution eingegangen und die positiven Folgen für die Weltgeschichte.  Man glaubt(noch), dass der Marxismus-Leninismus unbesiegbar wäre. 

Stand 1978

Der weitere Verlauf der Geschichte hat das widerlegt

  • Es erfolgt weiterhin Lobhudelei auf die Kommunistische Partei der Sowjetunion.

Breschnew konnte die Fehlentwicklungen nicht korrigieren, die in der Regierungszeit von Chruschtschow ihren Anfang nahmen. So war die Sowjetunion nicht mehr Kraftquell der internationalen Arbeiterbewegung. Die Propaganda in den imperialistischen Ländern tat ihr übriges.

Folie 9

In der nächsten Passage der Rede wird auf die positive Entwicklung der DDR unter der Macht der Arbeiterklasse eingegangen.

  • Die Überlegenheit der sozialistischen Demokratie gegenüber der bürgerlichen Demokratie wird erklärt.

  • Die Worte von Erich Honecker werden erläutert, dass man die Macht der Arbeiterklasse niemals aufs Spiel setzen darf.

 

Stand 1978

Der SED, bzw. ihrer Führung ist es nicht gelungen die Arbeiterklasse zu vertreten. Folglich ist die Macht der Arbeiterklasse aus der Hand gegeben worden. Das Gleiche gilt für die anderen damals sozialistischen Länder in Osteuropa einschließlich der Sowjetunion.

Folie 10

Bei der Erläuterung des internationalen Kräfteverhältnisses geht man davon aus, dass der Sozialismus auf dem erfolgreichen Weg sei. Der Imperialismus wird als unterlegen einschätzt.

Ein fataler Irrtum. Spätestens unter Gorbatschow ging man nicht mehr von Klasseninteressen, sondern von Menscheitsinteressen aus. Der Klassenkampf wurde aufgegeben. Das Unglück für die Welt nahm seinen Lauf.

Folie 11

Die seinerzeit positive Entwicklung der DDR und die Verpflichtungen zum 30. Jahrestag der DDR werden erläutert.

Stand 1978

Folie 12

Der positive Einfluss des Sozialismus auf die Entwicklung der Welt und die Kämpfe der Arbeiterklasse in kapitalistischen Ländern wird erläutert.

Es ist tatsächlich so. Die Arbeitswelt in den kapitalistischen Ländern hat sich nach 1990 zum Schlechten hin entwickelt und die Gewerkschaften sind schwach geworden. Würden die DDR u. a. europäische sozialistische Länder noch bestehen,  hätte es nie eine Agenda 2010 u.ä. gegeben. Doch eine Veränderung in den kapitalistischen Ländern hin zu einer revolutionären Situation, war eine Fehleinschätzung.

Folie 13

Es wird gesehen, dass die Feinde des Kommunismus/Sozialismus  bestrebt sind die kommunistische Weltbewegung zu schwächen und zu spalten, aber zu wenig dagegen unternommen.

Die Feinde des Kommunismus/Sozialismus hatten 1989/90 mit dieser Methode Erfolg.

Folie 14

Die Friedenspolitik der Sowjetunion wird erläutert.

Nun wird auf die „Entspannungspolitik“ eingegangen. Diese bestimmte ja auch die Politik der DDR gegenüber der BRD.

Damals wurden viele Hoffnungen in die „Entspannungspolitik“ gesetzt. Heute wissen wir, dass es eine westliche Einflussnahme war, mit der Folge der Zerstörung der sozialistischen Länder von innen heraus.

Andererseits wird zwar die Verstärkung des ideologischen Kampfes gesehen, aber die „Entspannungspolitik“ als  Hoffnungsträger eingeschätzt.

Folie 15
  • Über damalige wirtschaftliche Leistungen der Sowjetunion wird berichtet.

  • Wiederum glaubt man sich sicher, dass der Sozialismus überlegen und man der antikommunistischen Propaganda aus dem Westen begegnen könne.

Folie 16

Unter der Überschrift „Die Kräfte unserer Länder sind wirksam vereint“ wird über die wirtschaftliche Zusammenarbeit berichtet.

Später war dem nicht mehr so.  Jedes Land hatte eigene Interessen, auch gegenüber dem Westen.  Das war eine Etappe auf dem Weg zum Untergang.

Folie 17

Die Rede endet mit Lobhudelei.


Power Point-Vortrag als PDF-Datei zum Download

Original-Text von Erich Mielke


Bildnachweise:

Folie 18
Folie 19
 
Erich Mielke(1976) Bildquelle: „Bundesarchiv Bild 183-R0522-177, Erich Mielke“ von Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg
Bildquelle: „NATO vs Warsaw (1949-1990)edit“ von Guinnog – Image:NATO vs Warsaw (1949-1990).png. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commonshttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:NATO_vs_Warsaw_(1949-1990)edit.png#/media/File:NATO_vs_Warsaw_(1949-1990)edit.png

 

Bildquelle: http://de.sott.net/article/15102-Beginnt-ein-neuer-Kalter-Krieg-wegen-der-Ukraine
 
Bildquelle: Sascha´s Welt https://sascha313.wordpress.com/2015/08/12/kurt-gossweiler-folgerungen-aus-der-oktoberrevolution-1917/
 
Bildquelle: Flaggenplatz.de https://www.flaggenplatz.de/grosse-udssr-sowjetunion-fahne-2855.html
 
Bildquelle: Metal Gear Wiki http://metalgear.wikia.com/wiki/File:Flag_of_East_Germany.svg.png
 
Bildquelle: DW  http://www.dw.com/de/die-lobhudelei/a-36554494
 
Bildquelle: Katholisch-informiert.ch http://katholisch-informiert.ch/2014/06/jesaja-2-4/

Erich Mielke zu neuer Polizei nach dem II. Weltkrieg(1946)

Folie 1

„Unsere neue Polizei muss aus dem Volke kommen und mit dem Volke verbunden bleiben“

Zum Aufbau einer neuen Polizei nach dem zweiten Weltkrieg.

Artikel von Erich Mielke in „Neuer Weg“, Nr. 4, S. 15/16, Juni 1946

Folie 2

Entnommen aus dem Sammelband:
Erich Mielke
„Sozialismus und Frieden-Sinn unseres Kampfes“
Dietz Verlag Berlin 1987

Folie 3
  • Die militärische Niederlage des deutschen Faschismus führte zu einer grundsätzlichen Veränderung eines wesentlichen Teils des Staatsapparates – der Polizei.

  • Hierdurch wird zum ersten mal das Verhältnis Polizei und Selbstverwaltung im demokratischen Sinne entschieden.

  • In der Sowjetzone hat darum die Polizei eine demokratische Entwicklung genommen. Dem Inhalt nach wie auch der Form wird eine neue Polizei geschaffen. Welches sind die Faktoren, die diesen neuen Inhalt der Polizei bestimmen müssen?

Folie 4
  • Der erste und wichtigste Faktor ist die demokratische Gesinnung der neuen Polizeiangehörigen.

 
  • Die Polizei ist das Sicherheitsorgan der Demokratie. Das erfordert, dass die Polizei sich aus neuen Menschen zusammensetzt, Menschen, die wirkliche Demokraten und nicht nur Polizeibeamte, die jedem und jeder Sache dienten.

Folie 5
  • Der sich herausbildende deutsche Staat ist ein Staat der Arbeiter, Bauern, Intelligenzler, der Mittelschichten und der demokratischen Kräfte.

 
  • Der Staatsapparat muss in seiner Zusammensetzung dem entsprechen.

 
  • Die Polizei ist ein wichtiger Teil des Staatsapparates und kann daher weder etwas Neutrales noch über den Klassen stehendes sein. Sie kann nur das Instrument der herrschenden demokratischen Kräfte sein, die das Volk repräsentieren.

  • So muss die neue Polizei eine Volkspolizei werden. Nur Menschen die sich vorbehaltlos für die demokratische Entwicklung in Wort und Tat und nicht nur mit Worten einsetzen, können mit der Exekutivgewalt beauftragt werden.

Folie 6
  • Die demokratische Zusammensetzung ist aber noch kein völliger Garant für die Weiterentwicklung im demokratischen Sinne.

  • Die Polizei soll aus dem Volke kommen und muss auch mit dem Volke verbunden bleiben. Sie muss daher stets im demokratischen Sinne erzogen und geschult werden.

 
  • Ohne Teilnahme am politischen und gewerkschaftlichen Leben würde die Polizei volksfeindlichen Einflüssen erliegen und rasch zu einem reaktionären Instrument werden.

 
  • Ohne politische und gewerkschaftliche Schulung verlieren die Polizeiangehörigen das Verständnis für die jetzige demokratische Entwicklung Deutschlands. Das ist der erste Faktor, der für die Entwicklung der neuen Polizei, nach dem II. Weltkrieg, zu einer Volkspolizei bestimmend ist.

Folie 7
  • Unerlässlich: Moralische Qualitäten und Eignung der Polizeiangehörigen.

  • Das erste Jahr der neuen Polizei war eine Prüfung für die charakterliche Eignung der Polizeiangehörigen.

 
  • Es zeigte sich, dass nicht alle Polizeiangehörigen den Anforderungen in dieser Hinsicht gerecht wurden.

Folie 8
  • In den ersten Monaten nach dem Zusammenbruch der faschistischen Diktatur herrschte der Zustand einer gewissen Gesetzlosigkeit.

 
  • Die damaligen Übergriffe auf die Rechte der Bürger, unrechtmäßige Beschlagnahmen, Sicherstellungen usw. waren zum Teil entschuldbar mit der Unkenntnis der Gesetze.

 
  • Eine Reihe von Polizeiangehörigen und auch leitende Organe haben sich aber auch später noch nicht von dieser Unkenntnis frei gemacht und konnten sich anscheinend davon nicht freimachen.

 
  • Nun war es an der Zeit, in dieser Hinsicht eine Überprüfung und Reinigung der Reihen der Polizei vorzunehmen.

Folie 9

1.Es hat nichts mit Polizei zu tun und schon gar nichts mit Volkspolizei, wenn zum Beispiel die Thüringer Grenzpolizei das Motorrad und den PKW-Anhänger eines Umsiedlers sicherstellt, weil er diese Sachen angeblich aus der sowjetischen Zone in die amerikanische Zone nicht mitnehmen dürfe und es dem Besitzer nicht gestattet sei, diese Sachen zu verkaufen, wenn die Polizei diese Fahrzeuge selbst verkauft.

 

2.Noch verantwortungsloser ist das        Verhalten einzelner Polizeiangehöriger, die ihre Stellung zu Übergriffen gegen die Bevölkerung missbrauchen, um sich und ihre Freunde zu bereichern.

Folie 10

Folgende Forderungen als Konsequenz:

  • Mit diesen Methoden muss nun Schluss gemacht werden.

 
  • Nur moralisch einwandfreie Menschen dürfen in der Polizei verbleiben.

 
  • Diejenigen, die gegen diese elementarste Pflicht eines Polizeiangehörigen verstoßen, sind öffentlich aus den Reihen der Polizei zu entfernen.

 
  • Die Polizei steht mehr, als jede andere Behörde im Mittelpunkt der öffentlichen Kontrolle.

 
  • Die Bevölkerung erwartet Schutz und Hilfe. Sie will, dass die Polizei Freund und Helfer des Volkes werde.

Folie 11

Fachliche Schulung

  • Fachliche Schulung ist wichtig. So wie heute, so erst recht  für die damals neue Polizei.

 
  • Schulung, eine verantwortungsvolle Aufgabe, da von ihr die Weiterentwicklung der Polizei abhängt.

 
  • Das Alte kann nicht nur überwunden werden durch Aburteilung der Schuldigen und durch Umerziehung der anderen, sondern indem die Stelle des Alten etwas Neues, etwas Besseres tritt.

 
  • Neue Verhältnisse erfordern neue Arbeitsmethoden.

Folie 12
  • Wichtig ist Fachwissen und Allgemeinbildung.

  • Diese Schulen sind keine Kasernen mehr, die prügelnde und schießende Polizisten drillen, sondern Lehrstätten, die gebildete, fachlich hochgeschulte Polizeispezialisten zum Wohle der gesamten Bevölkerung und zum Schutze der Demokratie heranbilden sollen.

Folie 13

Diese Volksverbundenheit sollte den Polizisten auch durch entsprechende Plakate und Losungen nahegebracht werden.

Folie 14
  • Demokratie stützt sich aufs Volk.

  • Es ist daher nicht im Sinne der Demokratie einen riesigen Polizeiapparat aufzuziehen.

  • Aber Demokratie ist nicht gleichbedeutend mit Schwäche.

  • Da die Polizei das einzige Sicherheitsorgan der Demokratie ist, muss die neue Polizei ein Instrument des Volkes sein.

  • Deshalb fordert das Volk eine Volkspolizei, die politisch, moralisch und fachlich auf der Höhe der Aufgaben eines Sicherheitsorgans der Demokratie steht.

  • Kein Angehöriger einer öffentlichen Behörde steht so im Mittelpunkt der Kontrolle des Volkes wie die Polizei.

  • Dessen muss sich jeder Polizeiangehörige bewusst sein und durch sein Verhalten zur Achtung und Stärkung der jungen Demokratie beitragen.

Folie 15
  • Den Saboteuren ein Feind, den Demokraten ein Freund!

  • Das ist der Weg der wirklichen Volkspolizei.

Folie 16

Was können wir heute tun?

  • Die Volkspolizei haben wir verloren. 

 
  • Einen Missbrauch der Polizei für reaktionäre Zwecke darf es nicht mehr geben.

 
  • Eine Polizei für das Volk mit ausreichender Personalstärke und guter Ausrüstung ist auch heute möglich. Leider wird hier oft am falschen Ende gespart.

 
  • Die Polizei für das Volk ist auch heute möglich.

 
  • Wir müssen die politisch Verantwortlichen auffordern auf sich dafür einzusetzen.

Folie 17

Einige der Bilder sind Symbolbilder.

Für jedes Bild gibt es einen Bildnachweis(siehe Verzeichnis unter „Bildnachweis“).

Bildnachweis:

Folie 18
Folie 19
Folie 20
Erich Mielke(1976)
Bildquelle:„Bundesarchiv Bild 183-R0522-177, Erich Mielke“ von Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg
Buchtitel: Erich Mielke 
„Sozialismus und Frieden-Sinn unseres Kampfes“ 
Dietz Verlag Berlin 1987

Bildquelle:

www.ClipProjekt.info    http://www.clipartsfree.de/clipart-bilder-galerie/berufe-bilder-clipart-free/polizei-cartoon-clipart-gratis-kopie-767.html

 
Bildquelle: „BZ“ http://www.bz-berlin.de/berlin/ich-mache-die-augen-nicht-zu-son%C2%ADdern-grei%C2%ADfe-ein
 
 
Bildquelle: Wikipedia:   Deutsche Volkspolizei https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Volkspolizei

Bildquelle: Fotosearch http://www.fotosearch.de/CSP992/k12845989/
Bildquelle: www.vice.om
https://www.vice.com/de/article/ein-bayerischer-polizist-hat-einen-vice-leser-wegen-eines-kommentars-verklagt-463
 
Bildquelle:  WordPress-Blog: „Zwei Außerirdische –Eine Mission!“
https://alfvonmelmac.wordpress.com/2012/05/27/liebe-polizei-das-ist-nicht-witzig/
Bildquelle: Der Cartoon.de
https://www.dercartoon.de/gratis-cartoons/armee-bilder-kostenlos/polizist-cartoon-bilder-cartoons-online-22.html
Bildquelle: Fritz-Ullmann-Grundschule
http://www.fritz-ullmann-grundschule.de/index.php/unsere-schule2/verhalten-in-der-schule

Bildquelle: „Abendzeitung“
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.internet-hit-polizei-ist-polizei-koeln-veroeffentlicht-rap-song-auf-facebook.5da6826f-dd44-405e-8161-1a0228e8b5db.html
Bildquelle: „Wir sagen danke“
http://kggp.de/Blogosphere/danke/tag/nordrhein-westfalen/page/5/
Bildquelle: Deutsche Anwaltsauskunft
https://anwaltauskunft.de/magazin/mobilitaet/verkehr/402/polizeikontrolle-das-sind-ihre-rechte
Folie 21

Power Point-Vortrag

Nach dem  Artikel von Erich Mielke von 1946 in „Neuer Weg“ Nr. 4, Seite 15/16, Juni 1946

Entnommen aus „Sozialismus und Frieden-Sinn unseres Kampfes“, Dietz-Verlag Berlin 1987

Zusammengestellt von

Petra Reichel

Folie „Was können wir heute tun?“ von Petra Reichel

Bilder siehe Bildnachweis

01. Mai 1960: Rede vor Chemiearbeitern in Bitterfeld

Folie 1

Rede von Erich Mielke vor Werktätigen(Arbeitern und Angestellten) des Elektrochemischen Kombinats(Kombinat ist das im Sozialismus, was im Kapitalismus ein Konzern ist) Bitterfeld anlässlich des 1. Mai am 30. April 1960.

Folie 2

„In unserem Arbeiter und Bauernstaat sind die historischen Forderungen des 1. Mai erfüllt.“

Folie 3

Erich Mielke übermittelt Glückwünsche

Von:

•Im Namen der Regierung der DDR von Otto Grotewohl(Ministerpräsident der DDR)
Folie 4
  • Am 1. Mai wird auch auf die Kriegsgefahr hingewiesen und für den Weltfrieden gekämpft.
  • Schon der Beschluss des Internationalen Arbeiterkongresses 1889 in Paris, den 1. Mai alljährlich als den Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse zu begehen, widerspiegelte die Sehnsucht der Werktätigen nach internationaler Solidarität.
Folie 5

Aus einer kleinen Schar organisierter Sozialisten in zahlreichen Ländern der Erde, die damals das Banner der Arbeiterklasse erhoben, um für eine menschenwürdiges Dasein ohne kapitalistische Knechtschaft und Tyrannei, für eine neue, bessere Gesellschaft zu kämpfen, in der Kriege unmöglich sind, war eine große Massenbewegung Millionen werktätiger Menschen geworden. Nach dem Sieg des Kapitalismus, ist nun wiederum eine kleine Schar Aufrechter verblieben.

Folie 6
  • Die Große sozialistische Oktoberrevolution im Jahre 1917 war die erste, auf längere Zeit siegreiche, proletarische(Proletarier=Arbeiter) Revolution.
 
  • Das organisierte Proletariat schuf im Bündnis mit den Bauern und anderen Werktätigen(arbeitende Menschen) die Sowjetmacht.
 
  • Unter Führung W.I. Lenins wurde die Sowjetunion zum Bannerträger des Friedens in der Welt und war der Kern des sozialistischen Lagers.
Folie 7
•Das sozialistische Lager hatte die gewaltige Bewegung der Völker im Kampf für den Frieden hervorgebracht, an deren Stärke die Macht des Imperialismus und Kolonialismus immer mehr zerbrach. Nach dem Sieg des Kapitalismus, sind diese Länder auf andere Art und Weise von den imperialistischen Ländern abhängig, da formal weiterhin die Unabhängigkeit vom Kolonialismus besteht.
 
•Lokale Konflikte, oft Stellvertreterkriege, hätten zu einem Weltkrieg werden können. Dies wurde erfolgreich verhindert.
 
•Die Kraft der Friedensbewegung zwang westliche Großmächte, den zahlreichen Vorschlägen der Regierung der UdSSR und anderen sozialistischen Staaten Rechnung zu tragen und sich zu internationalen Verhandlungen bereitzuerklären. Dies führte letztendlich in die falsche Richtung. Die sozialistischen Staaten machten immer mehr Zugeständnisse und sind von innen her aufgeweicht worden.
Folie 8

Erich Mielke weist auf eine große Demonstration in Großbritannien hin, auf der von den Vertretern der westlichen Großmächte gefordert wurde endlich mit der Aufrüstung Schluss zu machen und den Vorschlägen der Sowjetunion zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung zu entsprechen.

Diese Demonstration war Ausdruck des Denkens und Fühlens der arbeitenden Menschen auch in anderen Ländern, die an diesem 1. Mai in gewaltigen Aufmärschen davon kündeten, dass ihre geeinte Kraft und die internationale Solidarität im Kampf um den Frieden willens und imstande sind, den Kriegstreibern die Waffen endgültig aus der Hand zu schlagen.

Der Kampf der Völker für Frieden und Sicherheit richtete sich gegen die Kräfte des Imperialismus, Militarismus und des kalten Krieges, die mit der Politik der atomaren Rüstung ein neues Völkermorden heraufbeschwören wollen.

Später kehrte sich diese Bewegung um. Z.B. in der DDR entstand die Bewegung „Schwerter zu Pflugscharen“. Diese richtete sich nicht gegen die Kriegstreiber des Imperialismus unter Führung der USA, sondern gegen ihr eigenes Land und dessen Verteidigung. So wurde auch im Westen die Friedensbewegung gespalten. Ein weiterer Schritt in Richtung Konterrevolution wurde gemacht.

Folie 9

Erich Mielke spricht über die Erfüllung ökonomischer Aufgaben als Beitrag  zur Sicherung des Friedens, gegen die Aggressionspolitik des Imperialismus, insbesondere der BRD.

Später glaubte man den Frieden sichern zu können, wenn man den Imperialisten, insbesondere der BRD immer mehr Zugeständnisse macht. Das schwächte die Wirtschaft und die Bevölkerung wurde unzufrieden.

Folie 10

Damals wollte in der DDR niemand mehr etwas von kapitalistischer Ausbeutung wissen. Die Werktätigen arbeiteten kameradschaftlich zusammen und suchten ständig nach neuen Wegen, um die Arbeit erfolgreicher zu gestalten, den Reichtum des Volkes zu mehren und die Lebenslage jedes einzelnen zu verbessern.

Das änderte sich später. Man sah nur noch nach Westen, insbesondere der BRD, da dort der Lebensstandard höher war. Man glaubte, dass es mit der Ausbeutung nicht so schlimm wäre. Das Interesse nach neuen Wegen im eigenen Land und im Betrieb, wo man arbeitete, zu suchen, schwand. Viele wollten den hohen Lebensstandard der BRD, aber den Preis nicht dafür zahlen, denn sie glaubten die Vorteile des Sozialismus weiterhin behalten zu können.

Folie 11

Erich Mielke spricht ein Arbeitsprojekt des Betriebes an.

Er lobt die Zusammenarbeit zwischen Arbeitern und Angehörigen der Intelligenz und die Aufgeschlossenheit der Regierungspolitik gegenüber.(Das änderte sich später zum Negativen hin.)

Folie 12

Nun erklärt Erich Mielke u. a. die Aufgaben der chemischen Industrie für die Landwirtschaft.

Mit einem Blick auf die Geschichte der Bauernkriege weist er darauf hin, dass die Bauern nun, im sozialistischen System, doch den Sieg errungen haben. (Bekanntlich nur auf Zeit.)

Die revolutionäre Umwälzung in der Landwirtschaft basierte auf den Ideen des Genossenschaftsplanes von Lenin und den Erfahrungen in der Sowjetunion bei der sozialistischen Umgestaltung.

Folie 13

Die von Lenin entwickelten Prinzipien der friedlichen Koexistenz bildeten  in der Außenpolitik der Sowjetunion und in der DDR die Grundlage der Außenpolitik im Sinne von Frieden und Völkerfreundschaft.

Es wird auf die Befreiung vom Faschismus durch die Sowjetunion hingewiesen.  Ebenso auf deren Unterstützungsleistungen in späterer Zeit.                                                                                                      Später bröckelte das. Letztendlich hat Gorbatschow die DDR an die BRD verkauft.

Von Anfang an wollten die Militaristen und Revanchisten der BRD ihre aggressive Politik fortsetzen. Die Werktätigen(arbeitenden Menschen) in der DDR haben den Schutz und die Sicherheit ihres Landes in ihre eigenen Hände genommen. Sie waren bereit an der Seite der sozialistischen Bruderländer jederzeit bereit den Frieden zu verteidigen. Dazu gehörte auch die Pläne und Methoden der Militaristen und Revanchepolitiker zu erkennen und zu durchkreuzen.

Seit dem Besuch von Willy Brandt 1970 in Erfurt änderte sich das. Es wurden falsche Hoffnungen auf die sozialdemokratische „Entspannungspolitik“ gesetzt. Die Fronten waren nicht mehr klar. Die sozialistische Gesellschaft wurde von innen her aufgeweicht und die Regierungen der sozialistischen Länder, insbesondere der DDR, machten den Imperialisten immer mehr Zugeständnisse. Sie wollten die Pläne der Imperialisten nicht mehr erkennen.   Folglich konnte davon keine Rede mehr sein, diese zu durchkreuzen.

Folie 14

Am Ende der Rede  übermittelte Erich Mielke den Dank des ZK der SED und der Regierung der DDR für die geleistete Arbeit.

Es wurde für die zukünftigen Arbeitsaufgaben viel Erfolg gewünscht und dabei die Familienangehörigen mit einbezogen.

Es folgen noch drei Ausrufe:

1.Es lebe die internationale Solidarität der Arbeiterklasse!

2.Es lebe die Freundschaft mit der Sowjetunion!

3.Es lebe der 1. Mai, der Kampftag für Frieden, Demokratie und Sozialismus!

Nun ist nur noch der letzte Ausruf aktuell geblieben, ist aber nach dem Sieg des Kapitalismus wichtiger denn je.

Folie 15

Entnommen aus dem Sammelband Erich Mielke – „Sozialismus und Frieden – vom Sinn unseres Kampfes“ , Dietz Verlag Berlin/DDR 1987

Zum Power Point-Vortrag bearbeitet von Petra Reichel

Power Point-Vortrag als PDF-Datei zum Download

Original-Text von Erich Mielke


Bildnachweise

Erich Mielke Bildquelle: „Bundesarchiv Bild 183-R0522-177, Erich Mielke“ von Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg
Bildquelle: Katholisch-informiert.ch http://katholisch-informiert.ch/2014/06/jesaja-2-4/
Bildquelle: Sascha´s Welt https://sascha313.wordpress.com/2015/08/12/kurt-gossweiler-folgerungen-aus-der-oktoberrevolution-1917/
Bildquelle: Flaggenplatz.de https://www.flaggenplatz.de/grosse-udssr-sowjetunion-fahne-2855.html

Bildquelle: http://de.sott.net/article/15102-Beginnt-ein-neuer-Kalter-Krieg-wegen-der-Ukraine
Bildquelle: Blog „Trotz alledem“ http://trotz-alledem.blogspot.de/2011/05/1-mai-kampf-und-feiertag-der.html
Bildquelle: Von unbekannt – Heinrich Bützler: Geschichte von Kalk und Umgebung, erschienen im Eigenverlag 1910, Autor verstarb im Jahre 1935, PD-alt-100, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=3593092
Bildquelle: IG BCE https://www.igbce.de/20121024-globaler-chemiedialog/16522
Bildquelle: http://www.ddr-geschichte.de/GESELLSCHAFT/Feiertage/1__Mai/1__mai.html
Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flagge_der_SED.svg
Walter Ulbricht
Bildquelle: By Bundesarchiv, Bild 183-J1231-1002-002 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16291760
Otto Grotewohl
Bildquelle: Wikipedia/Bundesarchiv https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5341452
Staatswappen der DDR
Bildquelle: Von Wappenentwurf: Heinz Behlingdiese Datei: Jwnabd – Gesetz über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 26. September 1955., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=890222
Bildquelle:„NATO vs Warsaw (1949-1990)edit“ von Guinnog – Image:NATO vs Warsaw (1949-1990).png. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NATO_vs_Warsaw_(1949-1990)edit.png#/media/File:NATO_vs_Warsaw_(1949-1990)edit.png
Bildquelle: Flaggenplatz.de https://www.flaggenplatz.de/grossbritannien.html

Bildquelle: Dr. Web, Wortwolken mit Wordle, https://www.drweb.de/wortwolken-mit-wordle/
Bildquelle: Zeitarbeit als Einstieg für Akademiker http://cep-gruppe.de/zeitarbeit-als-einstieg-fuer-akademiker/
Bildquelle: Falano Hygiene und Arbeitsschutz https://www.falano.de/PSA-Schutzausruestung/Kopfschutz/Schutzhelme:::12_22_156.html
Bildquelle: Posterlounge https://www.posterlounge.de/poster/bildung/chemie/

Bildquelle Deutsche Außenhandelskammern https://www.ahk.de/branchen/landwirtschaft/
Bildquelle: Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Bildquelle: Azubister http://www.azubister.net/magazin/branche/ausbildung-wirtschaft-handel

Erich Mielke übersieht Beginn der Konterrevolution

Folie 1

Erich Mielke übersieht Beginn der Konterrevolution

Ausschnitt zum Thema aus Referat vor Leitern der operativen Diensteinheiten zum Thema Ausreise vom 28. April 1989. Zum Power Point-Vortrag bearbeitet von Petra Reichel.

Diensteinheit: Zentrale Informations- und Auswertungsgruppe

Überlieferungsform: Tonband, Spielzeit 48 Minuten, 36. Sekunden

Folie 2

Entnommen aus der Mediathek der BStU.

http://www.stasi-mediathek.de/medien/referat-erich-mielkes-vor-den-leitern-der-operativen-diensteinheiten-zum-vorgehen-gegen-ausreisewillige/

Siehe auch Zusammenfassung und Auswertung dieses Referats.

https://prkreuznach.wordpress.com/2017/04/21/referat-von-erich-mielke-zum-thema-ausreise-vom-28-april-1989-vor-den-leitern-der-operativen-diensteinheiten

Folie 3
  • Erich Mielke sieht diejenigen, die in den Kirchen gegen die DDR agiert haben verharmlosend als „Strolche“.
  • Da mögen sich „Strolche“ als Mitläufer angeschlossen haben.
  • Die Führungsriege dieser dann in konterrevolutionäre Handlungen übergehenden Aktionen bekam logistische und finanzielle Hilfe aus der BRD, hauptsächlich von der Partei DIE GRÜNEN.
Folie 4

Erich Mielke hat eine gute Idee. Er will die in den Kirchen gegen die DDR agierenden in die BRD abschieben. Somit will er ihnen die Show stehlen. Warum hat er nichts gegen die Führungskräfte dieser Aktionen unternommen?

Folie 5
  • Einerseits sieht Erich Mielke, dass diese Montagsdemos von reaktionären Kirchenkräften organisiert worden sind und dass diese vom Gegner für seinerseitige Propaganda ausgeschlachtet worden sind.

 

  • Andererseits spricht er verharmlosend von „Zusammenrottungen“. Die konterrevolutionäre Stimmung hat bereits rechtschaffende Menschen erreicht. Warum hat Erich Mielke dies nicht wahrgenommen? 

Folie 6
  • Erich Mielke hat für den Einsatz gesellschaftlicher Kräfte und IM zur Zurückdrängung von Ausreiseersuchen und Unterbindung von „Demonstrativhandlungen“(Demonstrationen)plädiert.

 

  • Er hat nicht wahrgenommen, dass dies zu diesem Zeitpunkt bereits zu spät gewesen ist. Die Mehrheit der Bevölkerung war bereits konterrevolutionär gestimmt und hat Aktivisten von in der DDR vertretenen Parteien und Organisationen verlacht.

Folie 7
  • Ein Geheimdienstchef, in der DDR war er zugleich Minister, muss sich auf seine Leute verlassen können.

 

  • Er bekommt nur die Infos, die ihm seine Leute zutragen.

 

  • Erich Mielke war konsequent und gradlinig. Vermutlich war das bei seinen Leuten teilweise nicht der Fall.

 

  • Nur so ist erklärlich, wieso Erich Mielke die Vorboten der Konterrevolution nicht erkannt und verharmlost hat.

entnommen aus der Mediathek der BStU, zum Power Point-Vortrag umgearbeitet von Petra Reichel

Siehe auch Zusammenfassung und Auswertung dieses Referats.

Siehe auch: Erich Mielke zur Staatsgrenze der DDR (Auszug aus der Original-Rede in Schriftform)

Siehe auch: Erich Mielke zur Staatsgrenze der DDR (1989)

Power Point-Vortrag als PDF-Datei zum Download

Bildnachweis:

Erich Mielke(1976) Bildquelle: „Bundesarchiv Bild 183-R0522-177, Erich Mielke“ von Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg
Bildquelle: https://award.typo3.org/shortlist-award-2016/
Bildquelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/TESLA_(Unternehmen)
Bildquelle: Queer.de http://www.queer.de/detail.php?article_id=26873
Bildquelle: bandcamp https://kircheinaktionmusic.bandcamp.com
Aktion in Kirche Bildquelle Bandcamp https://kircheinaktionmusic.bandcamp.com
Bildquelle: Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 2015 http://wp.unil.ch/sss-congres2015/de/
Bildquelle: Lemo  https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/friedliche-revolution/montagsdemonstrationen.html
entnommen aus einem Facebook-Eintrag

Erich Mielke zur Staatsgrenze der DDR (Auszug aus der Original-Rede in Schriftform)

Ausschnitt aus Referat vor Leitern der operativen Diensteinheiten zum Thema Ausreise vom 28. April 1989.

Siehe Power Point-Vortag, zusammengestellt von Petra Reichel

Tonbandgerät Bildquelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/TESLA_(Unternehmen)

Entnommen aus der Mediathek der BStU.

Mediathek der BStU

Siehe auch Zusammenfassung und Auswertung dieses Referats von Petra Reichel.

Ausschnitt aus der Original-Rede in Schriftform

„Dabei dürfen in keiner Weise die vielfältigen Zusammenhänge zum ungesetzlichen Verlassen der DDR übersehen werden.

In diesem Kreis brauche ich keine näheren Ausführungen dazu machen, dazu zu machen, dass die provokatorischen Angriffe des Gegners gegen die Staatsgrenze der DDR, insbesondere von Westberlin aus unvermindert fortgesetzt werden und zum Teil verstärkt wurden. Euch ist bekannt, dass gegnerische Kräfte bereits seit langem daran interessiert sind, an der Staatsgrenze einen Zustand permanenter Unruhe zu inszenieren. Ich weise auch darauf hin, dass aus dem Kreis von Antragsstellern auf ständige Ausreise bereits jetzt eine hohe Zahl der Grenztäter kommt. Es ist zu erwarten, dass sich diese Tendenz fortsetzt.

Auch die Versuche des, durch die Kontroll-, äh, -punkte, nicht wahr, be-, da zu, de-, durchzubrechen, nicht wahr, Genossen, nimmt zu. Und wenn wir sie festgenommen haben, zum Glück haben wir sie alle verhindert und festgenommen, sind immer Antragssteller gewesen, ja? Stimmt doch? [Aus dem Hintergrund: Ja!] Nich?

In den Jahren achtzig, 87, achtzig [gemeint sind 1987 und 1988] und in den ersten Monaten dieses Jahres haben Angriffe aus dem Inneren auf die Staatsgrenze erheblich zugenommen. Trotz bedeutender Anstrengungen im Innern und der Sicherung der Staatsgrenze gab es einen wesentlichen Anstieg von Grenzdurchbrüchen, darunter zahlreiche spektakuläre Aktionen, die durch hohe Gesellschaftsgefährlichkeit und Risikobereitschaft der Täter gekennzeichnet waren.

Durch eine umfassende Vermarktung in den Medien des Gegners ist der DDR erheblicher politischer Schaden entstanden und die offensive Politik unserer Partei gestört worden. Diese Hetzkampagne wurde im Februar, März dieses Jahres in Zusammenhang mit der völlig gerechtfertigten Anwendung der Schusswaffe durch Angehörige der DDR mit gelungenen und verhinderten ungesetzlichen Grenzübertritten, zum Teil mittels schwerer Technik sowie mit dem Überfliegen der Staatsgrenze zu Westberlin mit einem mit Gas gefüllten Ballon, weiter eskaliert.

Damit in diesem Kreis völlige Klarheit besteht noch ein prinzipieller Hinweis zur Anwendung von Schusswaffen, ich habe ihn ja eingangs gesann, zum Zwecke der Verhinderung von ungesetzlichen Grenzübertritten an der Staatsgrenze der BRD, zu BRD und zu Westberlin, sowie an der Seegrenze. Entsprechend einer Weisung des Ministers für Nationale Verteidigung sind Schusswaffen anzuwenden, wenn das Leben von Sicherungsk-, Grenzssicherungskräften oder anderer Personen, wie zum Beispiel Geiseln, durch Grenzverletzer oder durch bewaffnete Überfälle von Außen bedroht ist und die Gefahr auf keine andere Art und Weise beseitigt werden kann. Die Schusswaffe ist auch anzuwenden zur Verhinderung von Fahnenfluchten.

Und, äh, ich möchte euch auch sagen, aber sie sind doch, auch richtig verhalten war die Sache, als man mit diesem Kras, äh, äh, mit diesen schweren, äh, wat is dat nich [Aus dem Hintergrund, mehrere Stimmen: Kras, Kras], Kras, Kras, LKW so, sind ja streich, großer, schwerer, versuchte, nich wahr, in Potsdam durchzubrechen, dass der Grenzer einen, ein Gre-, einen Warnschuss losgelassen hat, ja auch nich mal von drüben also registriert wurde, das is natürlich also berechtigt, nicht wahr.

Ich sage euch das deshalb, damit keine Unsicherheit eintritt, nich wahr? Viele denken jetzt, und in einem Fall kommt’s mir schon so vor, dass se also nich mehr wussten, was se machen sollten, den letzten Vorgang.

Diese Weisung gilt natürlich auch, Genossen, auch für Angehörige des MfS, die ungesetzliche Grenzübertritte zu vindern haben, zu vin-, verhindern haben. Mit allem Nachdruck fordere ich von den Leitern der zuständigen Diensteinheiten für die strikte Durchsetzung dieser Weisung Sorge zu tragen.

 

In diesem Zusammenhang möchte ich noch kurz ein Beispiel anführen, ich hatte jetzt schon gewarnt, aber… Vorgestern konnte im Bezirk Potsdam, Glienicker Nordbahn unter Abgabe eines Warnschusses durch Angehörige der Grenztruppen ein gewaltsamer Grenzdurchbruch mittels eines entwendeten LKW, K- Kras-Kipper heißt dit, Kras-Kipper… Kras-Kipper verhindert werden. Hierbei hat sich erneut bestätigt, dass es in bestimmten Situationen, wenn gewaltsame Angriffe auf die Staatsgrenze mittels schwerer Technik oder anderer gefährlicher Mittel erfolgen und damit das Leben von Grenzsicherungskräften gefährdet wird, durchaus unumgänglich sein kann, mit der Abgabe eines Warnschusses darauf zu reagieren und die weitere Tatausführung zu unterbinden.

Ich will überhaupt noch etwas sagen, Genossen. Wenn man schon schießt, dann muss man das so machen, das nicht der Betreffende noch ver-, wegkommt, sondern dann muss er eben dableiben bei uns. Ja, so ist die Sache! Wat is’n dat, siebzig Schuss loszuballern, und der rennt nach drüben, und die machen ne Riesenkampagne. Da ham se recht, Mensch! Wenn er so mies äh, so schießt. Soll’n se ne Kampagne machen, das alles, äh, wie hat der gesagt, Hans Albers? Schei-, Schießer, Scheißer sein… [lacht] Der Film [unverständlich]… Entschuldigt bitte. Kann man ruhig n’bißchen lustig machen, dat is doch klar. Na hör mal zu, Mensch! Das is doch wirklich… manchmal ist doch das…

In diesem Zusammenhang möchte ich noch kurz ein Beispiel anführen, ich hatte jetzt schon gewarnt, aber… Vorgestern konnte im Bezirk Potsdam, Glienicker Nordbahn unter Abgabe eines Warnschusses durch Angehörige der Grenztruppen ein gewaltsamer Grenzdurchbruch mittels eines entwendeten LKW, K- Kras-Kipper heißt dit, Kras-Kipper… Kras-Kipper verhindert werden. Hierbei hat sich erneut bestätigt, dass es in bestimmten Situationen, wenn gewaltsame Angriffe auf die Staatsgrenze mittels schwerer Technik oder anderer gefährlicher Mittel erfolgen und damit das Leben von Grenzsicherungskräften gefährdet wird, durchaus unumgänglich sein kann, mit der Abgabe eines Warnschusses darauf zu reagieren und die weitere Tatausführung zu unterbinden.

Ich will überhaupt noch etwas sagen, Genossen. Wenn man schon schießt, dann muss man das so machen, das nicht der Betreffende noch ver-, wegkommt, sondern dann muss er eben dableiben bei uns. Ja, so ist die Sache! Wat is’n dat, siebzig Schuss loszuballern, und der rennt nach drüben, und die machen ne Riesenkampagne. Da ham se recht, Mensch! Wenn er so mies äh, so schießt. Soll’n se ne Kampagne machen, das alles, äh, wie hat der gesagt, Hans Albers? Schei-, Schießer, Scheißer sein… [lacht] Der Film [unverständlich]… Entschuldigt bitte. Kann man ruhig n’bißchen lustig machen, dat is doch klar. Na hör mal zu, Mensch! Das is doch wirklich… manchmal ist doch das…

Sie haben zu gewährleisten, dass diese Information gründlich ausgewertet wird und die dargestellten Erkenntnisse, Erfahrungen und Schlussfolgerungen, Orientierungen und Aufgabenstellungen entsprechend der konkreten politisch operativen Lage im jeweiligen Verantwortungsbereich zur weiteren Qualifizierung insbesondere der vorbeugenden Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der DDR genutzt werden. Ich erteile den Leitern der Bezirksverwaltungen den Auftrag, die Ersten Sekretäre der Bezirksleitungen und der jeweiligen Kreisleitungen der SED ständig aktuell darüber zu informieren, welche ungesetzlichen Grenzübertritte verhindert wurden – das sind nämlich Tausende, die verhindert wurden, und bei jedem wird ein riesiges Geschrei gemacht wenn der durchgeht, alles andere wird meistens nicht drüber gesprochen – welche ungesetzlichen Grenzübertritte verhindert wurden und welche Personen bzw. Personenkreise das im jeweiligen Verantwortungsbereich betrifft und welche Ursachen begünstigenden Bedingungen dabei festgestellt wurden.

Insgesamt sind die Anstrengungen zur vorbeugenden Ausschaltung jeglicher Überraschungen an der Staatsgrenze durch geeignete politisch-operative Maßnahmen wesentlich zu erhöhen. Ordnung und Sicherheit an der Staatsgrenze, im Grenzgebiet und grenznahen Raum sind noch straffer durchzusetzen. Insbesondere schwere Technik und andere für jesin, Grenzdurchbrüche geeignete Hilfsmittel müssen noch wirksamer gesichert werden. Durch alle operativen Diensteinheiten sind beabsichtigte Grenzverletzungen aus dem Inneren der DDR rechtzeitiger, vor allem an den Ausgangsorten der Grenzverletzer und bevor diese das Grenzgebiet erreichen bzw. in die Grenzsicherungsanlagen gelangen, bzw. an die Grenzsicherungsanlagen gelangen können, aufzuklären und zu verhindern.

Sie haben zu gewährleisten, dass diese Information gründlich ausgewertet wird und die dargestellten Erkenntnisse, Erfahrungen und Schlussfolgerungen, Orientierungen und Aufgabenstellungen entsprechend der konkreten politisch operativen Lage im jeweiligen Verantwortungsbereich zur weiteren Qualifizierung insbesondere der vorbeugenden Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der DDR genutzt werden. Ich erteile den Leitern der Bezirksverwaltungen den Auftrag, die Ersten Sekretäre der Bezirksleitungen und der jeweiligen Kreisleitungen der SED ständig aktuell darüber zu informieren, welche ungesetzlichen Grenzübertritte verhindert wurden – das sind nämlich Tausende, die verhindert wurden, und bei jedem wird ein riesiges Geschrei gemacht wenn der durchgeht, alles andere wird meistens nicht drüber gesprochen – welche ungesetzlichen Grenzübertritte verhindert wurden und welche Personen bzw. Personenkreise das im jeweiligen Verantwortungsbereich betrifft und welche Ursachen begünstigenden Bedingungen dabei festgestellt wurden.

Insgesamt sind die Anstrengungen zur vorbeugenden Ausschaltung jeglicher Überraschungen an der Staatsgrenze durch geeignete politisch-operative Maßnahmen wesentlich zu erhöhen. Ordnung und Sicherheit an der Staatsgrenze, im Grenzgebiet und grenznahen Raum sind noch straffer durchzusetzen. Insbesondere schwere Technik und andere für jesin, Grenzdurchbrüche geeignete Hilfsmittel müssen noch wirksamer gesichert werden. Durch alle operativen Diensteinheiten sind beabsichtigte Grenzverletzungen aus dem Inneren der DDR rechtzeitiger, vor allem an den Ausgangsorten der Grenzverletzer und bevor diese das Grenzgebiet erreichen bzw. in die Grenzsicherungsanlagen gelangen, bzw. an die Grenzsicherungsanlagen gelangen können, aufzuklären und zu verhindern.“

 

Anmerkung…

Erich Mielke hat geredet, „wie ihm das Maul gewachsen war“. Ehrlich und ohne Schnörkel im Berliner Dialekt. Kein diplomatisches Drumherum-Gerede, wie wir es sonst aus der Politik kennen. Das wird heute negativ gewertet. Doch seit Donald Trump ist auch undiplomatisches politisches Auftreten salonfähig geworden.

Petra Reichel

Erich Mielke zur Staatsgrenze der DDR (1989)

Dieser Power Point-Vortrag ist nach einem Ausschnitt aus einer großen Rede von Erich Mielke zusammengestellt worden. Dort sagt Erich Mielke seine Meinung zum Thema Staatsgrenze der DDR. Erich Mielke war nicht Chef der Grenztruppen, bzw. unterstanden diese nicht dem MfS. Die Grenztruppen unterstanden dem Verteidigungsministerium, dessen Chef Heinz Keßler(verst.)war.  Der Chef der Grenztruppen der DDR war Klaus-Dieter Baumgarten(verst.).

Die Minister Heinz Keßler und Erich Mielke unterstanden dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR und Erich Honecker als dessen Vorsitzenden. Gleichzeitig war dieses Gremium dem Stab der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Vertrages unterstellt. Zuletzt war deren Chef der Verräter Michail Gorbatschow.

Folie 1

Erich Mielke zur Staatsgrenze der DDR (1989)

Ausschnitt aus Referat vor Leitern der operativen Diensteinheiten zum Thema Ausreise vom 28. April 1989. Zum Power Point-Vortrag bearbeitet von Petra Reichel.

Diensteinheit: Zentrale Informations- und Auswertungsgruppe

Überlieferungsform: Tonband, Spielzeit 48 Minuten, 36 Sekunden

Folie 2

Entnommen aus der Mediathek der BStU.
http://www.stasi-mediathek.de/medien/referat-erich-mielkes-vor-den-leitern-der-operativen-diensteinheiten-zum-vorgehen-gegen-ausreisewillige/

Siehe auch Zusammenfassung und Auswertung dieses Referats.

https://prkreuznach.wordpress.com/2017/04/21/referat-von-erich-mielke-zum-thema-ausreise-vom-28-april-1989-vor-den-leitern-der-operativen-diensteinheiten/

Folie 3

Vielfältige Zusammenhänge zum illegalen Verlassen der DDR dürfen nicht übersehen werden.

Erich Mielke weist auf folgendes hin:

  • Provokatorische Angriffe auf die Staatsgrenze der DDR, insbesondere von Westberlin aus, werden unvermindert fortgesetzt und zum Teil verstärkt.
  • Gegnerische Kräfte sind seit langem interessiert permanente Unruhe an der Staatsgrenze zu inszenieren. (Das änderte sich nicht bis zur Öffnung der Grenze als Folge der Konterrevolution.)
  • Aus dem Kreis der Antragsteller auf Ständige Ausreise(aus der DDR)kommt eine hohe Zahl der Grenztäter. Es ist zu erwarten, dass sich diese Tendenz fortsetzt.
Folie 4

Erich Mielke berichtet über:

  • Festnahmen von Grenztätern und dass es sich dabei um Antragsteller auf Ständige Ausreise (aus der DDR) handelt
  • In den Jahren 1987 und 1988 und in den ersten Monaten des Jahres 1989 haben die Angriffe aus dem Inneren(von DDR-Seite aus) auf die Staatsgrenze erheblich zugenommen.
  • Trotz bedeutender Anstrengungen der Vorbeugung, bzw. Abwehr im Inneren und an der Staatsgrenze gab es einen wesentlichen Anstieg von Grenzdurchbrüchen, darunter zahlreiche spektakuläre Fälle, die durch hohe Risikobereitschaft und Gesellschaftsgefährlichkeit(Gefahr für die öffentliche Ordnung) der Täter gekennzeichnet waren.

Trotz BGS-Warnschilder auf der BRD-seite stellt sich eine unvorsichtige Mutter mit Kind unmittelbar an einer DDR-Grenzsäule. Die Säulen befinden sich in der Regel zwischen 2-5m hinter dem eigentlichen DDR-Grenzverlauf. Die beiden Personen befinden sich faktisch auf DDR-Gebiet; in der GT-Dienstsprache handelt es sich bei dieser Situation schon um eine „Grenzverletzung“. Das Foto wird um 1985 durch einen Grenzaufklärer im GR-15 erstellt. Gut zu erkennen ist die Grenzsäulennummer auf der Rückseite der Grenzsäule. Die Säulen selbst trägt häufig als oberen Abschluss einen mittigen Stahlstab, dieser soll Vögel davon abhalten, sich auf den Säulen abzusetzen und so die Säule evtl. zu verschmutzen. Grundsätzliche wird die o.g. Grenzsäulennummer zur Lokalisierung von Vorgängen immer in den Berichten und Fotos als „GS-Nr.“ angegeben. Die links oben abgebildete schwarze Grenzsäulennummertafel ist eine Ersatztafel für Grenzaufklärer bei Ersatzmaßnahmen an beschädigter bzw. entwendeter Kennzeichnungen. ( Privatarchiv d. Verf.)

Bildquelle nebst Bildunterschrift: Kommando Grenztruppen der DDR http://www.grenzkommando.de/die-grenzen-der-ddr-2.html

Provokation an der Staatsgrenze der DDR im Jahre 1989 

Folie 5

Durch umfassende Vermarktung in den Medien des Gegners ist der DDR ein erheblicher politischer Schaden entstanden.

Diese Hetzkampagne ist im Februar und März 1989 eskaliert in Zusammenhang mit

  • der gerechtfertigten Anwendung der Schusswaffe durch angehörige der DDR-Grenztruppen,
  • gelungenen und verhinderten illegalen Grenzübertritten(zum Teil mit schwerer Technik, wie z.B. mit Gas gefüllten Ballons),

weiter eskaliert.

Folie 6

Erich Mielke erklärt in wann die Schusswaffe eingesetzt werden muss. Und zwar:

  • Wenn das Leben von Grenzsicherungskräften in Gefahr ist.
  • Wenn das Leben anderer Personen, z.B. Geiseln, in Gefahr ist.
  • Bei Bedrohungen von Außen.
  • Die Gefahr nicht auf andere Art und Weise beseitigt werden kann.
  • Außerdem diente der Einsatz der Schusswaffe auch  der Verhinderung von Fahnenfluchten.
Folie 7
  • Erich Mielke berichtet von einem versuchten Grenzdurchbruch mittels eines LKWs mit der Bezeichnung „Krazkipper“. In diesem Fall wurde ein Warnschuss abgegeben. Erich Mielke bestätigt, dass dieser Warnschuss berechtigt war.
  • Außerdem berichtet Erich Mielke von Unsicherheiten bei der Anwendung der Schusswaffe und appelliert an die Leiter der zuständigen Diensteinheiten diese Unsicherheiten in den Grenztruppen zu beseitigen.
Folie 8
  • Erich Mielke mahnt an, die Schusswaffe so anzuwenden, dass der Grenztäter nicht fliehen kann. Also nicht nur eine Salve in die Luft schießen, sondern auch(so traurig es ist) auch auf die Person schießen.
  • Mit makabren Humor verleiht Erich Mielke dieser Aussage Nachdruck. Die Nachwelt greift dies nun begierig auf. Aus einer Auflockerung der Rede wird nun der Kern der Rede(die mehrere Themen umfasst)gemacht. Ungewollt hat Erich Mielke der heutigen antikommunistischen Hetze eine Vorlage geliefert. Außerdem war die Rede nicht für die Öffentlichkeit, sondern nur für einen begrenzten Insiderkreis, gehalten worden.
Folie 9
  • Erich Mielke erteilt den Bezirksverwaltungen(des MfS) den Auftrag die ersten Sekretäre der Bezirksleitungen der jeweiligen Kreisleitungen der SED ständig aktuell darüber zu informieren, welche ungesetzlichen Grenzübertritte verhindert wurden.
  • Es sind Tausende illegale Grenzübertritte verhindert worden. Darüber ist nicht gesprochen worden. Während bei einem gelungenen Grenzübertritt ein großes Geschrei gemacht worden ist.
  • Erich Mielke gibt den Auftrag zu berichten, welche illegalen Grenzübertritte verhindert worden sind, welche Personen das im jeweiligen Verantwortungsbereich betrifft und welche Ursachen für die begünstigenden Bedingungen dabei festgestellt wurden.
Folie 10

Erich Mielke mahnt an:

  • Jegliche Überraschungen an der Staatsgrenze müssen ausgeschaltet werden.
  • Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet und grenznahen Raum sind noch straffer durchzusetzen.
  • Schwere Technik u.a. Hilfsmittel, die einem illegalen Grenzübertritt dienen könnten, müssen wirksamer gesichert werden.
  • Alle operativen Diensteinheiten(des MfS) müssen beabsichtigte Grenzverletzungen bereits an den Ausgangsorten der Täter aufklären und verhindern, bevor diese das Grenzgebiet erreichen, bzw. in die Grenzsicherungsanlagen gelangen können.
  • Sie haben zu gewährleisten, dass die gewonnen Erkenntnisse gründlich ausgewertet und entsprechende Konsequenzen gezogen werden.

Power Point-Vortrag als PDF-Datei zum Download (allerdings ohne die Einfügungen des Bildes der leichtsinnigen Mutter und des You Tube-Videos zu den Provokationen an der Staatsgrenze der DDR in Berlin im Jahre 1989, also kurz vor Schluss.)

Ausschnitt aus der Original-Rede von Erich Mielke in schriftlicher Form:

Bitte klicken.

Entnommen aus der Mediathek der BStU. Power Point-Vortrag zusammengestellt von Petra Reichel.

Siehe auch Zusammenfassung der gesamten Rede.

Bildnachweis:

Erich Mielke
Erich Mielke 1976 Bildquelle: „Bundesarchiv Bild 183-R0522-177, Erich Mielke“ von Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über WikimediaCommons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg
Bildquelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/TESLA_(Unternehmen)
Bildquelle: https://award.typo3.org/shortlist-award-2016/
Bildquelle: Gesund im Job – Der Gesundheitsblog http://gesund-bleiben-im-job.de/entspannung/aggressive-menschen-haben-schlechtere-blutgefaesse
Bildquelle: Aktion Mensch, entsprechende Seite nicht auffindbar
Bildquelle: Flucht und Ausreise Diskussionsforum http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2165073&r=threadview&t=3936020&pg=1
Bildquelle: CDU https://www.cdu.de/artikel/fuer-sicherheit-und-ordnung
Bildquelle: Made for minds http://www.dw.com/en/remembering-inner-german-border-victims/a-16161679

Bildquelle : Kommando Grenztruppen der DDR http://www.grenzkommando.de/die-grenzen-der-ddr-2.html
Bildquelle: Fotosearch https://www.fotosearch.es/fotos-imagenes/silueta-un-ejército-soldado-un-ametralladora.html
Kraz-Kipper
Krazkipper Bildquelle: www.baumaschinenbilder.de
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=5870&threadview=1&hilight=&hilightuser=0&sid=879869cde7fe0775002c105b724404b4&page=2
Medienzirkus
Bildquelle: Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Medienzirkus_05.jpg

Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR

Folie 1

Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR

Aus der Rede von Erich Mielke anlässlich der Verleihung eines Ehrenbanners des ZK der SED , 13. Mai 1976

Folie 2

Entnommen aus dem Sammelband „Sozialismus und Frieden – vom Sinn unseres Kampfes“ Dietz Verlag Berlin 1987

Power Point-Vortrag zusammengestellt von Petra Reichel

Der besseren Lesbarkeit halber, ist auf das Gendern der Sprache verzichtet worden. Es sind stets Männer und Frauen gemeint. Übrigens: In der DDR wurde die Sprache nicht gegendert und jeder wusste, dass stets Männer und Frauen gemeint waren.

Folie 3

Erich Mielke war beauftragt Grüße und Glückwünsche des Zentralkomitees der SED, des Politbüros der SED und des Ersten Sekretärs der Zentralkomitees der SED, Erich Honecker, zu übermitteln. Diesen Glückwünschen schloss er sich persönlich und im Namen aller Mitarbeiter des MfS an.

Diese Auszeichnung des Kollektivs(Team) des Grenzzollamtes Marienborn/Autobahn  betrachtete man zugleich als Würdigung des Beitrages, den die Mitarbeiter der Zollverwaltung der DDR insgesamt zur Stärkung und zum zuverlässigen Schutz der DDR, im Kampf gegen die Feinde des Friedens und des Sozialismus leisteten.

Folie 4

Die Verleihung des Ehrenbanners des Zentralkomitees der SED an die besten Kollektive(Teams) in allen gesellschaftlichen Bereichen war ein Ausdruck der hohen Anerkennung hervorragender Arbeits- und Wettbewerbsergebnisse, welche die

•Arbeiterklasse
•Genossenschaftsbauern
•Sozialistische Intelligenz
•Angehörigen der bewaffneten Organe
•Insbesondere auch die Jugend
 

in Vorbereitung des IX. Parteitages der SED und des XXV. Parteitages der KPdSU erreichten.

•Mit der Erfüllung und teilweisen Überbietung der Planaufgaben
•sowie der zusätzlich eingegangen Verpflichtungen,
•mit vielfältigen schöpferischen Initiativen,
 

brachten die Werktätigen(arbeitenden Menschen) tiefe Befriedigung über die kontinuierliche und erfolgreiche Politik der SED zum Ausdruck.

Anmerkung: Mit dieser Zufriedenheit war es bald vorbei.

Folie 5

Die Arbeitsleistungen und die breite Volksaussprache zu den Dokumentenentwürfen demonstrierten eindrucksvoll das feste Vertrauen und die enge Verbundenheit zur Partei der Arbeiterklasse.

Anmerkung: Auch damit war es bald vorbei. Die Partei der Arbeiterklasse war immer weniger in der Lage, diese zu vertreten. Arbeiterklasse und Partei entfernten sich immer mehr voneinander. Die Arbeiterklasse machte sich keine Gedanken um eine bessere Vertretung. Sie glaubte das Zurück zur kapitalistischen Gesellschaftsordnung wäre das Heil, ohne darüber nachzudenken, welche Konsequenzen der gesellschaftliche Rückschritt mit sich bringt.

Folie 6

Nach etwas Lobhudelei wurde über die Verbesserungen der Arbeits- und Lebensbedingungen für die Mitarbeiter des Grenzzollamtes Marienborn/Autobahn berichtet.

  • Sie konnten ihren Dienst in einem modernen Gebäude ausüben.
  • Hier wurde auf den Wohnungsmangel eingegangen und berichtet, dass für die Mitarbeiter des Grenzzollamtes bedeutende Verbesserungen erreicht wurden. Trotzdem gab es keine Obdachlosen in der DDR. Eine beachtliche Leistung.
  • Auch die Mangelwirtschaft wurde zugegeben und bemerkt, dass für die Mitarbeiter des Grenzzollamtes Marienborn/Autobahn Verbesserungen erzielt wurden. Dies galt ebenso für Freizeit und Erholung.
  • Den örtlichen Partei- und Staatsorganen(Institutionen) wurde für die diesbezügliche Unterstützung gedankt.
Folie 7

Danksagung an die Mitarbeiter des Grenzzollamtes Marienborn/Autobahn, insbesondere für die Aufklärung und Bekämpfung der  Feinde des Sozialismus.

Folie 8

Die zuverlässige Gewährleistung der Unverletzlichkeit der Staatsgrenzen der DDR in jeder Situation erforderte konsequentes und verantwortungsbewusstes Handeln aller Kräfte.

•Jede Provokation,
•jeder terroristische Anschlag,
•jede Verletzung der Staatsgrenzen der DDR

musste entschieden abgewehrt werden.

Von der Gewährleistung der Sicherheit und Unverletzlichkeit der Staatsgrenzen der DDR wurde entscheidend die Sicherheit und Ordnung im Inneren der DDR mitbestimmt.

Folie 9

Mit der Übergabe des Ehrenbannes  verband man die Überzeugung und Erwartung, die diese hohe Auszeichnung

  • für das Kollektiv(Team)
  • für jeden Mitarbeiter des Grenzzollamtes Marienborn/Autobahn

ganz gleich wo er seine Pflicht zu erfüllen hatte, Ansporn und Verpflichtung war,

  • alle Kräfte zu mobilisieren,
  • stets initiativreich zu handeln,
  • mit fachlichem Können alle Aufgaben zu bewältigen.
Folie 10

Auf Beschluss des Politbüros und des Zentralkomitees der SED übereichte Erich Mielke in Anerkennung hervorragender Leistungen zu Ehren des IX. Parteitages der SED dem Kollektiv(Team) des Grenzzollamtes Marienborn/Autobahn der Zollverwaltung der DDR ein Ehrenbanner des Zentralkomitees der SED.

Power Point-Vortrag als PDF-Datei zum Download

Original-Text von Erich Mielke

Sammelband

Bildnachweise

Bildquelle: „Bundesarchiv Bild 183-R0522-177, Erich Mielke“ von Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über WikimediaCommons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg
Bildquelle: https://www.srf.ch/news/regional/basel-baselland/neuer-zoll-ist-bereit-fuer-autos-aber-noch-nicht-fuer-trams
Bildquelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialistische_Einheitspartei_Deutschlands
Bildquelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Parteitag_der_SED
Bildquelle: http://www.wissen.de/phaenomen-zweisprachigkeit
Bildquelle: http://www.freedom-on2wheels.com/index.php/uruguay
Original-Bild
Bearbeitetes Bild
Bildquelle Original-Bild: Croin Cards https://www.cronincards.com/congratulations-postcard-stellar-performance-box-of-50-postcards/  
Bearbeitet von Jochen Lücke
Bildquelle: Depositfotos Arbeitnehmer- Silhouetten https://de.depositphotos.com/10960889/stock-illustration-workers-silhouettes.html
Bildquelle: DW http://www.dw.com/de/die-lobhudelei/a-36554494
Bildquelle: Metal Gear Wiki http://metalgear.wikia.com/wiki/File:Flag_of_East_Germany.svg.png
Bildquelle. Welt N24 https://www.welt.de/kultur/article152603038/Die-spinnen-die-Belgier.html
Bildquelle: Sammelband „Sozialismus und Frieden – vom Sinn unseres Kampfes“ Dietz-Verlag 1987

Kampfziele der Novemberrevolution…

Folie 1

Die Kampfziele der Novemberrevolution waren in der DDR Wirklichkeit geworden.

Folie 2

Aus dem Referat von Erich Mielke auf der Festveranstaltung im Ministerium für Staatssicherheit anlässlich des 50. Jahrestages der Novemberrevolution und des 50. Gründungstages der KPD.

05.Dezember 1968

In den Power Point-Vortrag ist die heutige Sicht eingeflossen.

Folie 3
  • Nach der Befreiung vom Faschismus war der Weg zum Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft geöffnet worden.

  • Das Vermächtnis der revolutionären Kämpfer von 1918 wurde in der DDR  mit Ehren erfüllt.

Folie 4
  • In der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung nimmt die Novemberrevolution einen hervorragenden Platz ein.

  • Sie war die erste Revolution der deutschen Arbeiterklasse  und die erste große antiimperialistische Volksbewegung in einem hochindustrialisierten Land.

  • Unter Einfluss der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in Sowjetrussland und vom Willen beseelt, auch in Deutschland eine entscheidende politische Veränderung herbeizuführen, erhoben sich die Arbeiter und Soldaten zum Kampf gegen den völkermordenden Krieg und gegen die Herrschaft des Kaisers.

Folie 5
  • Im November des Jahres 1918 wurden die weltverändernden Ideen von Marx und Engels in Deutschland mit Leben erfüllt.

  • Die Herrschaft der Monopolherren, Junker und Militaristen wurde tief erschüttert.

  • Unter Führung der Arbeiterklasse, der Haupttriebkraft der Novemberrevolution, erzwangen die Volksmassen die Beendigung des I. Weltkrieges.

  • Die Monarchie wurde gestürzt.

  • Für den Kampf des Volkes gegen seine Unterdrücker wurden günstigere Bedingungen errungen.

Folie 6
  • Der Verlauf und die Ergebnisse der Novemberrevolution unterstrichen aber auch mit aller Deutlichkeit die allgemeingültige Erkenntnis des Marxismus-Leninismus, dass die Grundlage jeder Revolution die Frage der Macht ist.

  • Der Heroismus der Arbeiterklasse und die große Opferbereitschaft der Volksmassen allein reichten noch nicht aus, die Todfeinde der Nation, den Imperialismus und Militarismus, zu stürzen und ein friedliches, demokratisches und sozialistisches Deutschland  zu errichten.

  • Mit Hilfe der rechten sozialdemokratischen Führer vermochte das Monopolkapital seine Klassenherrschaft zu behaupten.

  • Die rechten sozialdemokratischen Führer täuschten den Volksmassen vor, Vorkämpfer für Sozialismus und Demokratie und Vertreter der Volksinteressen zu sein. In Wirklichkeit paktierten sie illegal und unter der Flagge von Aufrechterhaltung der Ordnung sogar offiziell mit der Konterrevolution.

Folie 7
  • Die prinzipielle Klarheit in den Fragen der Macht gehörte zu den besten, von der SED sorgsam bewahrten revolutionären Traditionen.

  • Die SED hatte die Machtfrage als die bestimmende Frage des Klassenkampfes und der neuen Gesellschaft aufgefasst und dementsprechend gehandelt.

  • Mit der sozialdemokratischen „Entspannungspolitik“, die falsche Hoffnungen machte, änderte sich das.

  • In den 1980er Jahren war von der Machtfrage keine Rede mehr. 1989 konnte die Konterrevolution marschieren.

Folie 8
  • Seinerzeit hatte das Volk der DDR seit der Zerschlagung des Faschismus die Aufgaben, die schon seit 1918 auf der Tagesordnung standen und damals nicht gelöst wurden, voll erfüllt.

  • In einem revolutionären Prozess erfolgte die antifaschistisch-demokratische Umwälzung und die sozialistische Revolution.

  • Die geschichtsbildende Kraft des Volkes wurde in der DDR voll wirksam, weil es von der geeinten Partei der Arbeiterklasse, welche damals vermochte die Arbeiterklasse zu vertreten, geführt wurde und über die Staatsmacht und alle entscheidenden Produktionsmittel verfügte.

Folie 9

Der Aufbau des Arbeiter- und Bauernstaates war das Ergebnis eines historischen Entwicklungsprozesses, in dem die Werktätigen(arbeitenden Menschen) unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer damals sie vertretenden Partei gelernt hatten, den Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung immer besser Rechnung zu tragen, ihre Macht wirksam zu gebrauchen und sie einzusetzen für die grundlegende Umgestaltung aller gesellschaftlichen Verhältnisse. Diese Entwicklung ist in späteren Jahren, als die SED nicht mehr vermochte die Arbeiterklasse zu vertreten, umgekehrt verlaufen.

Folie 10

Sowohl bei der Durchführung der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung als auch in der sozialistischen Revolution hatte die SED – die spezifischen Bedingungen in der DDR stets berücksichtigend- die Erfahrungen der Sowjetunion angewandt. Nur auf diesem Wege war es möglich, in der DDR den Sozialismus aufzubauen. Nach dem Tode Stalins wurde diese Entwicklung nicht mehr konsequent fortgesetzt.

Folie 11
  • Im Gegensatz zur DDR blieben in der BRD die Lehren der Novemberrevolution unberücksichtigt.

  • Im Westen Deutschlands ist es dem deutschen Imperialismus gelungen nach dem zweiten Weltkrieg nicht nur seine Herrschaft zu restaurieren, sondern auch wieder ein solches Maß an Konzentration und Machtfülle zu erreichen, dass das westdeutsche Monopolkapital in seinem Streben um die Vorherrschaft und nach der Veränderung des Status quo in Europa, was 1989 gelungen ist, erneut zu einem Gefahrenherd für den Frieden und die Sicherheit aller Völker Europas geworden ist.

Folie 12
  • Zunächst wurde in der DDR die marxistisch-leninistische Weisheit beherzigt, dass die sozialistische Staatsmacht eine entscheidende Garantie für den Sieg des Sozialismus und seine in immer stärkeren Maße sichtbar werdende Überlegenheit über das imperialistische System ist.

  • Mit der sozialdemokratischen „Entspannungspolitik“ und des immer größer werdenden westlichen Einflusses, ist die sozialistische Staatsmacht immer schwächer geworden, bis diese 1989, ohne Gegenwehr, abgetreten ist.

Folie 13

Es ist nicht verwunderlich, wenn die Feinde des Sozialismus ihre Angriffe gerade auf die sozialistische Staatsmacht und besonders auf die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistische Partei konzentrierten.

Sie haben die Diktatur des Proletariats u.a. als

  • antidemokratisch

  • Bürokratie

  • Gewalt

  • Die Errichtung der Arbeiter- und Bauernmacht in Verbindung mit Gewaltanwendung…

verleumdet.

Es wurde dem Monopolkapital die „Freiheit“ genommen, die Arbeiterklasse auszubeuten.

Folie 14
  • Die Erfahrungen der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und die bedeutenden Klassenauseinandersetzungen im November 1918 führten zur Gründung einer revolutionären, marxistisch-leninistischen Kampfpartei in Deutschland.

  • Die Gründung der KPD war ein Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung.

  • Das auf dem Gründungsparteitag der KPD angenommene Programm begründete den Sturz des deutschen Imperialismus und Militarismus und die Errichtung einer sozialistischen Gesellschaftsordnung.

Folie 15
  • Anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung der KPD konnte man damals in der DDR feststellen, dass die Arbeiterklasse seinerzeit eine bewährte und kampferprobte Vorhut besaß.  Es ist nicht gelungen, diese Erfahrungen an die nächste Generation weiterzugeben und jüngere politisch Verantwortliche heranzuziehen.

  • Damals gelang es der SED noch Vortrupp der Arbeiterklasse zu sein und die Einheit und Geschlossenheit in ihren Reihen zu festigen. Daran scheiterten alle Versuche des Gegners die Partei zu zersetzen und von den Werktätigen(arbeitende Menschen) zu isolieren. Das in den nachfolgenden Jahren gelungen.

  • Damals scheiterten die Versuche der Imperialisten der BRD und ihrer bürgerlichen Ideologen aller Schattierungen ihr Feuer gegen die marxistisch-leninistische Kampfpartei zu richten. Später hatten sie damit glänzende Erfolge.

Folie 16

Die SED beschritt neue Wege in der marxistisch-leninistischen Bündnispolitik. Die in der Nationalen Front  vereinten Parteien und gesellschaftlichen Organisationen entwickelten sich unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei zu einer sozialistischen Volksbewegung.  Es wurden bedeutende Ergebnisse des sozialistischen Staatsbewusstseins erreicht. Das änderte sich in späteren Jahren zum Negativen hin.

Folie 17
  • Die SED hatte die Lehre der Novemberrevolution, dass der Kampf um die Sicherung der Lebensinteressen des eigenen Volkes eine feste und unverbrüchliche Treue zu den Grundsätzen des proletarischen Internationalismus einschließt, in vollem Umfang verwirklicht.

  • Die SED erzog die Arbeiterklasse und alle Werktätigen(arbeitende Menschen) zur internationalen Solidarität und hatte stets Erscheinungsformen des Nationalismus mit äußerster Konsequenz zurückgewiesen.

  • Es gehörte zu den wichtigsten Lehren aus den revolutionären Kämpfen der deutschen Arbeiterbewegung, dass der Platz der Arbeiterklasse an der Seite der Sowjetunion der Platz der Sieger im Kampf der Befreiung der Völker, im Kampf für Frieden, Demokratie und Sozialismus war. Nach dem Tode Stalins bröckelte dies immer mehr. Im Endergebnis hat im Jahre 1989 die Konterrevolution gesiegt.

Folie 18

Die Feinde des Sozialismus schürten immer mehr den Antisowjetismus,

  • um das sozialistische Lager und die internationale kommunistische Bewegung in ihrem Zentrum zu treffen,

  • um Differenzen zu schüren,

  • die Kräfte des Fortschritts zu schwächen.

 

Damals sah sich die KPdSU und die SED Seite an Seite dem  deutschen Imperialismus gegenüber und in der Lage

  • seine  Machenschaften zu entlarven,

  • gegen abenteuerliche Pläne  und friedensgefährdende Politik zu kämpfen.

Folie 19
  • Die weitere Stärkung der Einheit und Geschlossenheit der sozialistischen Staatengemeinschaft mit der Sowjetunion an der Spitze wäre der die sicherste Garantie dafür gewesen, dass alle Pläne und Machenschaften der Imperialisten hätten scheitern können.

  • Die Überlegenheit der sozialistischen Gesellschaftsordnung hätte noch überzeugender zum Ausdruck gebracht werden können.

  • Das wäre zugleich die wirkungsvollste Unterstützung der fortschrittlichen Kräfte  in den nichtsozialistischen Ländern gewesen.

  • Doch bekanntlich ist es anders gekommen. Anstatt Stärkung und Einheit ist Schwächung und auseinanderdriften der sozialistischen Staatengemeinschaft Wirklichkeit geworden.

Folie 20
  • Die Angehörigen des Ministeriums für Staatssicherheit wollten ihr Kampfbündnis insbesondere mit den Tschekisten der Sowjetunion stärken.

  • Dass die Geheimdienste der sozialistischen Länder immer schwächer wurden und ihre Aufgaben nicht mehr zu erfüllen vermochten, war noch nicht erkennbar, denn diese Entwicklung vollzog sich schleichend.

Folie 21
  • 1968 war man in der DDR noch zuversichtlich und beschwor auch in Zukunft das Vermächtnis der revolutionären Kämpfer von 1918 zu erfüllen.

  • Nun zum 100 Jahre nach der Novemberrevolution werden in der offiziellen Geschichtsschreibung die Ereignisse aus Sicht der bürgerlichen  Kräfte und der Sozialdemokratie dargestellt.

  • Heute spielt die Arbeiterklasse keine politische Rolle mehr. So schweigen sich die offizielle Geschichtsschreibung und heutige politische Verantwortliche über die Rolle der Arbeiterklasse während der Novemberrevolution im Jahre 1918 aus.

Ergänzung: Es gibt eine Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Doch diese gibt die Sicht der heutigen Geschichtsschreibung wieder. 

Folie 22

Entnommen aus dem Sammelband

Erich Mielke
„Sozialismus und Frieden- vom Sinn unseres Kampfes“

zum Power Point-Vortrag bearbeitet von Petra Reichel

Hierbei ist die heutige Sicht eingeflossen.(November 2018)


Power Point-Vortrag als PDF-Datei zum Download

Original-Text von Erich Mielke

Erich Mielke, Wählerforum; LPG, 1986

Folie 1

Aus der Rede von Erich Mielke auf dem Wählerforum in der LPG( LPG= Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) Teuchern, Kreis Hohenmölsen

04.Juni 1986

Folie 2

Entnommen aus dem Sammelband:

„Sozialismus und Frieden- vom Sinn unseres Kampfes“

Ausgewählte Reden und Aufsätze von Erich Mielke

Bearbeitet und zum Power Point-Vortrag zusammengestellt von

Petra Reichel

Folie 3

Erich Mielke als Kandidat für die Wahl zur Volkskammer

4. Juni 1986

Folie 4
  • Erich Mielke  dankt für Empfang  und berichtet über folgende Eindrücke:
  • interessante Gespräche an den Arbeitsplätzen
  • stolz auf das Erreichte 
  • hohes Verantwortungsbewusstsein und Engagement für die Arbeit, die Genossenschaft, das Leben in den Dörfern, im Kreis und für das Geschehen im ganzen Land.
Folie 5

Alle Gedanken, Meinungen und Fragen der Gesprächspartner von Erich Mielke künden von:

  • Dem Wissen um die neuen, noch ungelösten Aufgaben(die man sich damals nicht aussuchen konnte) und vom festen Willen, sie durch gemeinsame Anstrengungen zu erfolgreich zu meistern.
Folie 6

Erich Mielke konnte sich davon überzeugen:

  • Die Beschlüsse des XI Parteitages der SED, die Fortsetzung der Politik der Partei zum Wohle des Volkes und für den Frieden haben auch hier breiteZustimmung gefunden.
  • Die Umsetzung dieser Beschlüsse lag im Interesse der Bürgerinnen und Bürger der DDR.
  • Dies war zur gemeinsamen Sache aller mit der SED befreundeten Parteien und Massenorganisationen geworden.
Folie 7

Erich Mielke spricht ausführlich über die Arbeit  dieser LPG

Anmerkung: Die Menschen in der DDR hatten es satt, dass in den Medien und auf Kundgebungen stets über die Arbeit gesprochen wurde. Oft hatte das Propagierte wenig mit der Wirklichkeit zu tun. Das machte die Menschen unzufrieden und reif für die Konterrevolution.

•Es wird auf die soziale Sicherheit(Geborgenheit) in der DDR hingewiesen und appelliert für die Kandidaten der Nationalen Front zu stimmen, damit das beibehalten wird.
 

Anmerkung: Die soziale Sicherheit und Geborgenheit wurde als Selbstverständlichkeit angesehen. Die Menschen glaubten diese auch nach der Konterrevolution behalten zu können. Da haben sie sich aber geirrt.

•In der Rede folgt nochmal eine Passage über die Arbeit in dieser LPG. Erich Mielke schaute optimistisch in die Zukunft. Er war voller Zuversicht, dass die Arbeitsaufgaben bis 1990 und sogar bis zum Jahr 2000 erfolgreich gelöst würden.  Bekanntlich hat er sich da geirrt.
Folie 8
  • Erich Mielke betont, dass das Wichtigste der Frieden ist. Er verweist auf den Bruderbund mit den anderen sozialistischen Staaten. Er hat nicht bemerkt, dass dieser seinerzeit bereits bröckelte.
  • Außerdem berichtet Erich Mielke über die Teilnahme von Michail Gorbatschow am XI. Parteitag der SED und  glaubt noch den betrügerischen Worten Gorbatschows: „Wir waren treue Freunde und Verbündete der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der Deutschen Demokratischen Republik, und wir bleiben es für alle Zeiten.“ – Protokoll der Verhandlungen des XI. Parteitages der SED im Palast der Republik in Berlin, 17. Bis 21. April 196, S. 153.
 

Anmerkung: Später hat Gorbatschow die DDR an Kohl verkauft.  Dass Erich Mielke als Geheimdienstchef davon keine Kenntnis hatte, ist unverständlich. Dieser Blick in die Geschichte zeigt, dass es für Geheimdienste doch Sinn macht, auch Freunde auszuhorchen. Das müssen wir uns vor Augen führen, wenn sich über das Abhören von Merkels Handy durch die NSA empört wird.

Folie 9

Erich Mielke appelliert nochmal für die Kandidaten der Nationalen Front zu stimmen, um sich zur Friedenspolitik der DDR zu bekennen.

  • •Er erklärt, dass Frieden und Sozialismus zusammengehören und im Sozialismus niemand an Rüstung und Krieg verdient.
  • Die Friedenspolitik der DDR wird erläutert.
  • Es erfolgt ein Verweis auf die geplanten Rüstungsreduzierungen der UdSSR und eine entsprechende Ankündigung Michail Gorbatschows. Nun ja, dass Michail Gorbatschow die Abschaffung des Sozialismus meinte, ahnte Erich Mielke seinerzeit nicht.
  • Die Bedrohung durch weitere Aufrüstung seitens der USA u.a. NATO-Staaten unter der Federführung von Ronald Reagan wird erläutert.
Folie 10

In der DDR war gab des den Spruch vom Arbeitsplatz als Kampfplatz für den Frieden. Dies erläutert Erich Mielke.

Folie 11

Erich Mielke spricht über die Gefahren für den Sozialismus.

  • Er erklärt, dass das Ministerium für Staatssicherheit diese Gefahren bannt und die Macht der Arbeiter und Bauern zuverlässig schützt.
  • Dabei wird auf vorbeugendes Handeln und die enge Zusammenarbeit mit den Werktätigen verwiesen. 

Anmerkung: Mit der Zusammenarbeit des MfS mit den Werktätigen war es, zumindest in den letzten Jahren der DDR, nicht weit her. In der Bevölkerung wurde sich über  die „Stasi“ lustig gemacht oder gar  verachtet. Wie weit der westliche Einfluss Fuß gefasst hatte, wurde von den Verantwortlichen nicht mehr realisiert.

•Auf das Wirken der Kundschafterinnen und Kundschafter wird hingewiesen.
 

Anmerkung: Die Kundschafterinnen und Kundschafter, die noch 1989/90 in der BRD aktiv waren, sind nach der Konterrevolution enttarnt worden. Das MfS war nicht in der Lage sie zu schützen und sie wurden oft von ihren ehemaligen Vorgesetzen verraten. Diese Kundschafterinnen und Kundschafter wurden zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt.

Folie 12

Die Rechnung ist nicht aufgegangen

  • Schade, dass aus der Bevölkerung in der Regel nur Denunzianten mit dem MfS zusammengearbeitet hatten.
  • Da der westliche Einfluss sehr groß war, machten sich die meisten Menschen keine Gedanken um den Schutz der DDR.
  • Viele sind erst zu spät aufgewacht. Leider laufen heute viele wieder den falschen Heilversprechern hinterher und tendieren nach Rechts.
Folie 13
  • Erich Mielke spricht über Ordnung und Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Außerdem appelliert er, dass keine Lebensmittel verschwendet werden.
Folie 14

Folgendes bürgerschaftliches, bzw. ehrenamtliches Engagement wird von Erich Mielke erläutert:

  • Abgeordnete oder Mitglieder in einem Ausschuss der Nationalen Front
  • Schöffen
  • Elternvertreter
  • ABI-Mitglieder(ABI- Arbeiter- und Bauerninspektion, hatte ähnliche Aufgaben, wie heute die Gewerbeaufsichtsämter)
  • Mitglieder einer Konfliktkommission(außergerichtliche juristische  Instanz, besetzt von Laien)
Folie 15

Auch im Kreis Hohenmölsen wirkten viele Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von sozialer Herkunft, Weltanschauung und Religion, an der Lösung staatlicher wie öffentlicher Angelegenheiten mit.

Allein in der LPG, die Erich Mielke besuchte, waren 36 Abgeordnete und Nachfolgekandidaten gewählte Volksvertreter in den örtlichen Institutionen und Parlamenten der Städte und Gemeinden des dortigen Einzugsgebietes. Weitere LPG-Mitglieder waren als gewählte Abgeordnete des Kreistages tätig. Die meisten von Ihnen waren Genossenschaftsbauern.

Folie 16

Erich Mielke erläutert, dass es in der großen Politik und auch in den Alltagsangelegenheiten vor Ort nur dann vorrangeht, wenn alle mitdenken und mitarbeiten. Auch dass offene Worte gesprochen werden müssen, wenn es Probleme gibt, mahnt Erich Mielke an.

Anmerkung: Das führte zu einigen Erfolgen, die auch von Erich Mielke in seiner Rede benannt werden. Allerdings ließ dieses Interesse in den letzten Jahren der DDR nach.  Offene Worte gab es nicht mehr. Probleme wurden „unter den Teppich gekehrt“ und es gab nur Erfolgsmeldungen. Das löste Unzufriedenheit und Desinteresse in der Bevölkerung aus. Der westliche Einfluss war immer größer geworden. Die Konterrevolution konnte marschieren.

Folie 17

Erich Mielke bedauert, dass er aufgrund von Zeitmangel, bzw. seiner vielfältigen Aufgaben, diese LPG nicht öfter besuchen kann. Er versichert aber ihre Probleme und Anliegen zu kennen. Gemeinsam mit den anderen Kandidaten für die(damals neuen) Volksvertretungen wollte er seine ganze Kraft, Wissen und Können auch in Zukunft im Interesse der Bürgerinnen und Bürger für die gemeinsame sozialistische Sache einsetzen.

Anmerkung: Das währte nicht mehr lange. Mit dem Sozialismus und der DDR war es in wenigen Jahren vorbei.

Folie 18
  • Alle Kandidaten für die Wahl wurden auf demokratische Weise von den Parteien und Massenorganisationen aus der Mitte der Bevölkerung  ausgewählt und vorgeschlagen.
  • Die Kandidaten hatten in den letzten Wochen vor der Wahl in den Arbeitskollektiven(Kollegenkreis, Teams) und Wohngebieten ausführlich Rede und Antwort gestanden.
  • Die sorgfältige Prüfung durch die Bürgerinnen und Bürger hatte ergeben: Es waren Menschen die Engagement zeigten. Es waren Menschen, welche die Belange der Bürgerinnen und Bürger gut kennen und sich gewissenhaft für die konstruktive Klärung ihrer berechtigten Anliegen einsetzten.
  • Den Wahlkampf in Form von „Waschpulverwerbung“, wie in bürgerlichen Staaten üblich, gab es in der DDR nicht.
Folie 19

Im Schlusswort betont Erich Mielke den Stolz auf das Vollbrachte und das Bewusstsein der Kräfte und Möglichkeiten gemeinsam imstande zu sein die Aufgaben zu lösen, die auf politischem, ökonomischen und kulturellen Gebiet bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft zu bewältigen.

Optimistisch meinte Erich Mielke, dass man gemeinsam den Anforderungen der Zeit gerecht werden könne. Dieses Ziel hatte man bekanntlich verfehlt.

Am Ende der Aufruf die Kandidaten der Nationalen Front zu wählen und so dem Wahlaufruf  des Nationalrates der Nationalen Front der DDR  zuzustimmen.

Bei der Wahl wurde sich gleichzeitig mit der Stimme und Taten für die Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED bekannt.

Schlusssatz der Rede:

„Ausgerüstet mit dem Reichtum dieser Beschlüsse – alles für das Wohl des Volkes und den Frieden!“

Anmerkung: Wie wir wissen, ist dann alles ganz anders gekommen.


Power Point-Vortrag als PDF-Datei zum Down-Load

Original-Text von Erich Mielke

Sammelband

Bildnachweise:

Erich Mielke Bildquelle: „Bundesarchiv Bild 183-R0522-177, Erich Mielke“ von Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0522-177,_Erich_Mielke.jpg
Bildquelle:  Maehdrescher.com  http://maehdrescher.com/gebrauchte-maehdrescher/
Bildquelle: Pitopia https://www.pitopia.de/scripts/pictures/detail.php?pid=48816&

Bildquelle: Mein bezirk.at  https://www.meinbezirk.at/themen/bauernbund-burgenland.html
Bildquelle: Planinvent http://www.planinvent.de/invent/de/aktuelles/doerferstaerken

Bildquelle: iStock by Getty images http://www.istockphoto.com/il/illustrations/dad-and-daughter-holding-hands-silhouettes?excludenudity=true&sort=mostpopular&mediatype=illustration&phrase=dad%20and%20daughter%20holding%20hands%20silhouettes
Bildquelle: Katholisch-informiert.ch http://katholisch-informiert.ch/2014/06/jesaja-2-4/
Bildquelle: Kommunikations ABC.de http://kommunikationsabc.de/2013/05/14/interview-tipps-fuer-ein-erfolgreiches-gespraech/

Bildquelle: Tool-Factory https://www.tool-factory.com/Hinweisschild+-+Betriebskennzeichnung-+Sauberkeit+Ordnung+-+Sicherheit-+40-0+x+60-0+cm.htm
Bildquelle: Dorothee Bär, MdB http://www.dorothee-baer.de/2015/09/15/dorothee-baer-unterstuetzt-bundespreis-fuer-engagement-gegen-lebensmittelverschwendung-bundesernaehrungsministeriums/
Bildquelle: Oliver Schumacher  https://www.oliver-schumacher.de/kunden-wollen-loesungen-keine-probleme/
Bildquelle Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ministerium_für_Staatssicherheit
Bildquelle: Vectorportal.com http://www.vectorportal.com/de/Kostenloser/Landkarten/Europa/KARTE-VON-DDR-VEKTOR/13977.aspx
Bildquelle: Freepik http://de.freepik.com/freie-ikonen/spion_717154.htm